Mehr als neun Wochen nach der vollständigen Blockade des Gazastreifens haben rund 15 UN-Organisationen und 200 Nichtregierungsorganisationen Vorschläge israelischer Beamter abgelehnt, das von den Vereinten Nationen und ihren humanitären Partnern betriebene System zur Verteilung von Hilfsgütern aufzulösen.
UNICEF warnt, dass Kinder im Gazastreifen zunehmend von Hunger, Krankheit und Tod bedroht sind, da ein Drittel der von den Vereinten Nationen unterstützten Gemeinschaftsküchen in den letzten zehn Tagen aufgrund der erschöpften Lebensmittelvorräte und des begrenzten Zugangs zu Brennstoff geschlossen wurden.
Während Hunderte von Lastwagenladungen mit lebensrettenden Vorräten auf die Einreise nach Gaza warten, stehen Kinder, die etwa die Hälfte der Bevölkerung im Gazastreifen ausmachen, vor der schlimmste humanitäre Krise seit Oktober 2023, gekennzeichnet durch das Wachstum Risiko von Hunger, Krankheit und Tod aufgrund anhaltender Bombardierungen, Vertreibung und Hilfsblockade, so das UN-Kinderhilfswerk (UNICEF)
Der Zugang zu Wasser und die sanitären Bedingungen sind katastrophal schlecht. Das Gesundheitssystem des Gazastreifens ist im Zusammenbruch.
Seit dem 18. März 2025 haben die israelischen Streitkräfte die Bombardierung von Luft, Land und Meer im Gazastreifen eskaliert und die Bodenoperationen ausgeweitet. Dies hat zu Hunderten von Opfern, zur Zerstörung der zivilen Infrastruktur und zu Vertreibungen in großem Maßstab geführt.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums (MoH) in Gaza wurden zwischen dem 30. April und dem 7. Mai ab Mittag 230 Palästinenser getötet und 883 verletzt. Zwischen dem 7. Oktober 2023 und dem 7. Mai 2025 berichtete das Gesundheitsministerium in Gaza, dass mindestens 52.653 Palästinenser getötet und 118.897 Palästinenser verletzt wurden. Dies schließt laut MoH 2.545 Menschen ein, die seit der Eskalation der Feindseligkeiten am 18. März 2025 getötet und 6.856 verletzt wurden. Am 5. Mai berichtete das Gesundheitsministerium, dass seit Oktober 2023 in Gaza 16.278 Kinder getötet wurden.
Auszug (automatisisert übersetzt) aus: UN-OCHA